Phonetik (Thema 2.1): Melodisierung
Erklärungen und wichtige Regeln
Gesprochene Sprache hat eine Melodie – ähnlich wie die Musik. Das heißt: Während man spricht, bewegt sich die Stimme nach oben und nach unten.
Besonders auffällig ist die Melodie:
- bei betonten Silben in betonten Wörtern (vgl. Thema 1: Akzentuierung)
- am Ende von Äußerungen und Sätzen.
An diesen Stellen geht sie im Deutschen oft besonders stark nach oben oder unten.
_ | _ _ | _ _ | _ _ | ↗ _ |
Ich | habe | eine | neue | Wohnung. ↘ |
_ _ | _ _ | _ _ | _ _ | ↘ _ |
Du | hast | eine | neue | Wohnung? ↗ |
Der Melodieverlauf (besonders am Ende von Äußerungen und Sätzen) ist wichtig für die Bedeutung der Äußerung. Daran erkennt der Gesprächspartner, wie das Gesagte gemeint ist.
Regeln
(1) Die Melodie fällt ↘:
- in normalen Aussagen:
- in Aufforderungen/ Imperativen:
Kauf dir doch endlich einen Schreibtisch! ↘
- in Fragen mit Fragewort (wenn man neutral spricht):
- wenn man ärgerlich ist:
Wo warst du denn gestern Abend? ↘
- wenn man besonders sachlich-neutral oder nachdrücklich spricht und sehr sicher und kompetent wirken möchte, z.B. in einem Referat:
Ich möchte Ihnen das an einem Beispiel erklären. ↘
Wichtig!
- Wenn die Melodie am Äußerungsende fällt, liegt die akzentuierte Silbe oft höher als die anderen Silben.
- Die Melodie fällt am Äußerungsende oft besonders tief. Deshalb klingt das Deutsche vielleicht für manche Ohren etwas unfreundlich, obwohl das meistens gar nicht unfreundlich gemeint ist.
(2) Die Melodie steigt ↗
- in Entscheidungsfragen (ohne Fragewort/ Ja-Nein-Fragen):
Freust du dich über die neue Wohnung? ↗
- in (erstaunten) Nachfragen:
- in höflichen Äußerungen:
- in höflichen Fragen mit Fragewort:
Wichtig!
- Wenn die Melodie am Ende ansteigt, liegt die akzentuierte Silbe meistens tiefer als die anderen Silben.
- Besonders höfliche Äußerungen werden meist mit steigender Melodie am Ende oder insgesamt mit sehr bewegter Melodie gesprochen.
Nehmen Sie doch bitte Platz. ↗
(3) Die Melodie bleibt (fast) gleich →:
- wenn man bei Kommas und zwischen Satzteilen eine kurze Pause macht (also bei nicht abgeschlossenen Äußerungen):
Meine Wohnung hat ein großes Zimmer, → eine kleine Küche → und ein Bad.↘
- wenn man unsicher und unentschlossen wirkt:
Wo ist denn der Haustürschlüssel … →
Ich habe eine neue Wohnung ... →
Wo warst du denn gestern Abend ... →
(4) Die Melodie am Ende von Äußerungen kann die Bedeutung ändern
Du hast eine neue Wohnung! ↘ (Aussage)
Du hast eine neue Wohnung? ↗ (Frage)
Tipps zur Realisierung der Melodie (vgl. Video)
- Machen Sie zuerst alle Übungen zur Akzentuierung und zum Rhythmus und befolgen Sie die dort gegebenen Tipps (vgl. Thema 1) – dadurch erlernen Sie die richtige Melodisierung zum Teil automatisch.
- Üben Sie besonders die stark fallende Melodie. Stellen Sie sich dabei Situationen vor, in denen Sie besonders nachdrücklich und energisch auftreten.
- Unterstützen Sie die Melodie durch Gesten – nicken Sie bei fallender Melodie mit dem Kopf, machen Sie eine Abwärtsbewegung mit der Hand o.ä.
- Achten Sie in alltäglichen Situationen darauf, ob Ihre Gesprächspartner häufig mit steigender Melodie sprechen – dann sind sie meist höflich und freundlich
- Benutzen Sie im Alltag (z.B. wenn Sie eine Bitte an jemanden haben) eine höfliche, ansteigende Melodie.
Erstellt von
Prof. Kerstin Reinke