Beantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie Vermutungen äußern.
In der deutschen Sprache werden Vermutungen häufig im Futur I geäußert.
1. Lesen Sie die Frage
2. Sprechen Sie die Antwort auf die Frage. Sie können dabei die Wörter / Wortgruppen in Klammern benutzen.
3. Hören Sie dann eine mögliche Antwort.
Texte der Musterantworten
Musterantwort 1: Er wird krank sein.
Musterantwort 2: Ihm wird kalt sein.
Musterantwort 3: Sie wird bei Marc sein.
Musterantwort 4: Hong wird es haben.
Musterantwort 5: Alexander wird ihn kaufen.
Musterantwort 6: Es wird wohl regnen.
Musterantwort 7: Frau Olsen wird sie leiten.
Musterantwort 8: Es wird ihm schon gut gehen.
In der deutschen Sprache werden Vermutungen häufig im Futur I geäußert.
1. Lesen Sie die Frage
2. Sprechen Sie die Antwort auf die Frage. Sie können dabei die Wörter / Wortgruppen in Klammern benutzen.
3. Hören Sie dann eine mögliche Antwort.
Fragen |
Musterantworten |
1 Warum ist denn Max nicht zur Vorlesung gekommen? (krank) |
Antwort 1 |
2 Warum hat denn Michael so einen dicken Schal um? (kalt) |
Antwort 2 |
3 Wo ist denn Catherine? (bei Marc) |
Antwort 3 |
4 Wo ist denn das Poster? (Hong) |
Antwort 4 |
5 Wer kauft denn den Wein? (Alexander) |
Antwort 5 |
6 Weißt du etwas über das Wetter morgen? (regnen) |
Antwort 6 |
7 Wer leitet denn die Diskussion heute Nachmittag? (Frau Olsen) |
Antwort 7 |
8 Ich habe schon so lange nichts von meinem Onkel gehört. Was er wohl macht? (es geht gut) |
Antwort 8 |
Texte der Musterantworten
Musterantwort 1: Er wird krank sein.
Musterantwort 2: Ihm wird kalt sein.
Musterantwort 3: Sie wird bei Marc sein.
Musterantwort 4: Hong wird es haben.
Musterantwort 5: Alexander wird ihn kaufen.
Musterantwort 6: Es wird wohl regnen.
Musterantwort 7: Frau Olsen wird sie leiten.
Musterantwort 8: Es wird ihm schon gut gehen.
Zuletzt geändert: Dienstag, 13. Mai 2014, 12:39