Phonetik (Thema 6.1): Reduktionsvokale [ə] und [ɐ]
Erklärungen und wichtige Regeln
Übersicht
Im Deutschen gibt es zwei sogenannte Reduktionsvokale, die ausschließlich in unbetonten Präfixen und in Endungen vorkommen. Sie sind beide ungespannt:
[ɐ] bitter
Sie unterscheiden sich nur wenig im Klang voneinander, weil sie beide mit relativ wenig Spannung gesprochen werden.
Laute und Buchstaben
[ɐ] | ungespannt: in Präfixen mit er- | erlaubt, Verbot |
ungespannt: in Endungen -er | weniger, Wasser | |
[ə] | ungespannt: in Präfixen mit e- | bewerben, Besuch, geprüft, Gefahr |
ungespannt: in der Endung -e | Tabelle | |
ungespannt: in der Endung -en | singen |
Folgende Regeln gelten für die Aussprache von [ə] in Endungen -en
(1) Die Endung -en wird sehr häufig reduziert – dabei fällt das [ə] völlig weg. Je schneller und flüchtiger man spricht, um so eher fällt [ə] in fast allen Positionen aus.
(2) In bestimmten Positionen der Endsilbe fällt das [ə] besonders häufig aus, in anderen dagegen seltener:
- [ə] fällt fast immer aus in -en:
- nach den Plosiven [t, d] – aus -en wird [n]
- nach den Plosiven [p, b] – aus -en wird [m]
- nach den Plosiven [k, g] – aus -en wird [ŋ]
- nach allen Frikativen – aus -en wird [n]
- [ə] bleibt manchmal erhalten in -en:
- nach Vokalen und Diphthongen:
- nach Nasalen:
- nach r und l:
Tipps zum Sprechen der Reduktionsvokale
- Man erkennt immer an der Schrift, wann welcher Laut gesprochen werden muss (vgl. oben).
- In manchen Sprachen werden ebenfalls bestimmte Laute reduziert (z.B. Russisch) – dann ist es nicht schwierig, diese Vokale zu sprechen und man muss nur die Regeln für die Reduktion der Endsilben besonders üben.
- In den meisten anderen Sprachen gibt es aber diese Laute nicht und es wird keine Silbe reduziert. Deshalb werden die Reduktionsvokale oft zu deutlich gesprochen.
Zur Aussprache von [ə]:
- Sprechen Sie kein richtiges e.
- Der Laut klingt wie ein ganz kurzes ungespanntes a.
- Üben Sie besonders, in der Endsilbe -en das e wegzulassen.
Zur Aussprache von [ɐ]:
- Sprechen Sie kein richtiges e + r.
- Der Laut klingt wie ein ganz kurzes ungespanntes o.
Erstellt von Prof. Kerstin Reinke